· 

Klimadeckel - Thermodeckel

Hier sind die ersten Schnappschüsse vom neuen Prototypen des Klimadeckels zu sehen.

Auf Metallgitter wie beim ersten Prototyp wird verzichtet und als Abdeckung von unten dient ein Leinentuch.

Als Dämmung werden 60mm Thermohanf/Thermojute verwendet.

Dieser lieferte im ersten Jahr bessere Ergebnisse als Holzspäne.

Die Deckel sind schon im Einsatz aber die Bilder in der freien Natur folgen erst noch.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    peter reichelt (Samstag, 18 Mai 2019 11:15)

    Sehr geehrter Herr Ferstl,
    mit großem Interesse habe ich den von Ihnen angefertigten Klimadeckel angesehen. Sieht gut aus und scheint leicht nachbaubar zu sein. Nur eine Anmerkung hätte ich und möchte da Bezug nehmen auf das Video von Hr. Thorben Schiffer. Herr Schiffer verdeckt die Verschraubungen, mit denen das Stofftuch an der Zargeninnenwand befestigt, mit kleinen Holzklötzchen. Der Grund hierfür ist nach seinen Angaben, das die Köpfe der Schrauben gute Leiter wären und somit die aufsteigende Luftfeuchtigkeit zum Kondensieren bringen. Das würde die Schimmelsporen in der Hanfdämmung aktivieren.
    Könnten Sie mir evtl. die Maße Ihres Klimadeckels weitergeben; würde gerne selbst so einen anfertigen?
    Von wo haben Sie den Thermohanf bezogen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Peter Reichelt